10. July 2025 | Thursday | Zeit: 18:00
Dr. Shao-Lan Hertel wird zum Thema „Exzentrische Kunst im vormodernen China? Betrachtung eines Fächerblatts von Huang Shen (1687-1772)“ vortragen.
Der kalligrafische Duktus der frühen Qing-Zeit wendet sich von der geschmeidigen Kursivschrift in der orthodoxen Tradition der Jin-Zeit ab. Eine neue Mode gründet sich in der epigrafischen Wertschätzung altertümlicher, als roh, naiv und unverfälscht geltender Steininschriften. Ein antiquarisches Fieber prägt den kalligrafischen Zeitgeist der Qing. Verschiebungen des kollektiven Geschmacks verankern nicht zuletzt das tiefer liegende Trauma gebrochener Beamtengelehrter im Zuge des Ming-Qing-Übergangs. Ein heute im Berliner Museum für Asiatische Kunst aufbewahrtes Fächerblatt mit kalligrafischer Gedichtinschrift des populären Figurenmalers Huang Shen (1687–1772) erlaubt es in seinem zeitlich-räumlichen Entstehungskontext die bedeutenden früh-Qing-zeitlichen Veränderungen im ästhetischen Diskurs nachzuzeichnen. Kunsthistoriografisch wird Huang in die Rubrik der sogenannten „Acht Exzentriker von Yangzhou“ eingereiht, wenn auch er als Berufsmaler zu den wohl unglamourösesten Vertretern dieser exklusiven Gruppe zählt. Die elitäre Abwertung Huangs, dessen Schaffen „never seems really wild at all“ (James Cahill), ändert nichts an der bemerkenswerten Tatsache, dass dieses den exzentrischen Mainstream am Puls der Zeit trifft und einen massentauglichen Stimulus setzt, der den erblastigen Begriff des Exzentrischen ein wenig umkehrt.
Shao-Lan Hertel ist Direktorin des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln. Sie studierte in Berlin, Paris, Peking und Hangzhou und wurde in Berlin promoviert. Sie war als Gastprofessorin an der FU Berlin tätig und hat vor ihrer Rückkehr nach Deutschland im Art Museum der Tsinghua-Universität in Beijing gearbeitet.
Zeit: Donnerstag, 10. 07.2025, 18:00 Uhr
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Cas. 1.802
Unkostenbeitrag: 10 EUR, Studierende: 3 EUR, kostenfrei für Mitglieder des China-Instituts
Anmeldung: mehrer@em.uni-frankfurt.de